Die Cevi-Mitglieder verbrachten Mitte Februar ein Skiwochenende im Ferienhaus Eggli. Nachfolgend berichten zwei Teilnehmerinnen und das Maskottchen.
Es ist Anfang Februar. Die Sonne scheint durchs Küchenfenster. Am schattigen Port glitzert der gefrorene Schnee.
Im vergangenen Jahr traten so viele Personen wie nie zuvor aus den Schweizer Landeskirchen aus, namentlich aus der römisch-katholischen wie aus der evangelisch-reformierten. In der Kirchgemeinde Saanen-Gsteig war das nicht anders.
Die Heiligen Mauritius und Joder erinnern an alte Sagen und historische Ereignisse, verbunden mit der Abtei Saint-Maurice. Wie kamen sie ins Saanenland? Eine Spurensuche. Teil 2 der Kirchenserie.
In den letzten Tagen haben die Bäume ihre ersten bunten Blätter bekommen. Golden oder in einem warmen rot leuchten sie in der Sonne. Diese Jahreszeit hat so manchen Dichter zum Schreiben von wunderschönen Gedichten inspiriert.
In diesen Zeiten ist es nicht einfach, Hoffnung zu finden, denn vielerlei Krisen und Konflikte prägen die Welt. Viele empfinden deshalb Angst und Unsicherheit oder Wut und Ohnmacht. Sie bewegen sich zwischen Apathie und Alarmismus.
Diese Worte aus dem Matthäusevangelium richtete Jesus an Petrus. Die Kirche Lauenen wurde vor 500 Jahren auf einem Felsenhügel gebaut und dem Apostel Petrus, dessen Name übersetzt Fels/Stein bedeutet, geweiht.
Vor 500 Jahren wurde die Sankt-Petrus-Kirche in Lauenen fertiggestellt. Wie kam das Bergdorf 1524 zu seinem Gotteshaus, und warum wurde der Apostel Petrus Patron? Eine Chronik dieser aussergewöhnlichen Epoche.
Liebe Leserin, lieber Leser. Heute darf ich Ihnen Carola Watts vorstellen. Sie wird meine Stellvertretung übernehmen, während ich mich im Studienurlaub den biblischen Geschichten auf «Saanetütsch» widme.
Wie ist das bei Ihnen: Gibt es bestimmte Dinge, die Sie nur am Sonntag tun? Oder Dinge, die Sie sonntags ganz gewiss nicht tun?
Die Kirchgemeindeversammlung der römisch-katholischen Kirchgemeinde Gstaad präsentierte die Rechnung, die positiv abschliesst. Die Zukunft der Gemeindeleitung ist unklar. Grosse Ausbaupläne werden das Grundstück in Gstaad stark verändern.
Pfarrerin Marianne Kellenberger schreibt in «Gedanken aus christlicher Sicht» über die Bedeutung von Pfingsten, das Wirken des Heiligen Geistes und die Verbindung von christlichen und jüdischen Traditionen.