Am Bettagsonntag, 18. September drehte sich im Rahmen der 23. Berner Alpkäsemeisterschaft der Sortenorganisation Casalp alles um den Berner Alp- und Hobelkäse AOP. Die Saaner Peter und Gery Ryter holten sich den zweiten Rang.
Drei Landwirtschaftsbetriebe haben Flachs angebaut, damit einst Bergleinen aus dem Saanenland und Pays-d’Enhaut auf den Markt kommen. Doch ist dies nur ein Punkt eines gesamtheitlichen Pilotprojekts, welches mehrere soziale und nachhaltige Ziele verfolgt.
Der Landwirt Marco Schopfer baut unter anderem Leinen, Gersten und Mais an. Letztere Kultur wurde schon einmal während den 1970er-Jahren gesät, doch war es ihr zu kühl. Dies hat sich nun geändert.
«Bestanden» hiess es im Brief, den insgesamt 51 Lernende Anfang Juli im Briefkasten hatten. Am 11. Juli durften sie im Gemeindesaal Aeschi b. Spiez das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) zum Landwirt/zur Landwirtin in Empfang nehmen.
Sowohl im Handel als auch in der Direktvermarktung soll gemäss Entscheid der Alpkäsekommission der Alpkäseproduzentenpreis in der ganzen Schweiz gegenüber dem Vorjahr um einen Franken erhöht werden.
Am Freitag, 6. Mai fand auf dem Expo-Areal in Bern die beliebte Eliteschau mit 13 Teilnehmerinnen aus dem Saanenland – so vielen wie noch nie – statt.
Wie schon 2021 führte die Landwirtschaftliche Vereinigung Saanenland ihre HV im März 2022 auf schriftlichen Weg durch. Der abtretende Präsident Christoph Bach wurde durch David Perreten ersetzt. Heidi Schopfer und Daniel Trachsel sind neu im Vorstand.
Bio legt in der Schweiz weiter zu. Die stark steigenden Kosten treffen aber auch die Biobauern. Bio Suisse will deshalb einen höheren Milchpreis.
16 Kühe aus dem Saanenland, davon die zwei schönsten Red-Holstein-Kühe, nahmen an der Expo in Bulle teil.