Tourismus im Fokus
04.10.2022 TourismusKulinarik als Motiv
Die Gastronomie hat einen enormen Einfluss auf Reisende: Rund 15 bis 35 Prozent des Reisebudgets werden für Essen und Trinken ausgegeben. Zudem dient die kulinarische Vielfalt eines Landes, einer Stadt oder Destination auch als Unterstützung der Wahl des Reiseziels. Die Zufriedenheit der Gäste in der Schweiz liegt im Bereich Gastronomie allerdings nur bei knapp 70 Prozent – da besteht Verbesserungspotenzial. Dazu hat das kulinarische Erbe der Alpen eine Heimat in Stans erhalten in Form des Culinarium Alpinum in Stans. Kochkünstler und Schnapsbrennerinnen, Bäuerinnen und Metzger, Sommeliers und Verkosterinnen, Käseprofis und Bäckermeisterinnen kommen hier zusammen, um gemeinsam die Zukunft des kulinarischen Kulturraums der Schweiz zu gestalten. Dies geschieht mit Kursen und Seminaren, Produkten und Rezepten sowie mit einer Gastronomie, die das kulinarische Erbe der Alpen in all seinen Facetten lebt.
https://culinarium-alpinum.com/
GA für Kurzferien
Nachhaltiges Reisen ist weltweit im Trend. Schweiz Tourismus präsentiert deshalb gemeinsam mit den SBB, dem öffentlichen Verkehr und der Swiss Travel System AG neue ÖV-Tickets für Ferienreisende. Angeboten wird ein Kurzferien-Generalabonnement für Bahn, Bus und Schiff. Dabei handelt es sich um einen «4-Tagespass» zum Sonderpreis von 139 Franken in 2. Klasse und 199 Franken in 1. Klasse für vier aufeinanderfolgende Tage für Reisende mit Wohnsitz in der Schweiz. Verkauft wird der Pass bis zum 31. Oktober 2022; einsetzen kann man ihn bis zum 30. April 2023 – allerdings muss man sich beim Kauf auf die Geltungsperiode festlegen. Einzelheiten zum Einsatz des Kurz-GA und wo es erworben werden kann, finden sich unter folgendem Link:
https://bit.ly/3E3VaMT
Vorzüge im Wandel
Coronapandemie, Ukraine-Krieg und Klimawandel führen zu Unsicherheit in der Bevölkerung im Alltag. Dazu bilden Ferien einen Gegensatz: Sie sollen für Unbeschwertheit und Freude stehen. Welches sind die wichtigsten Merkmale, Eigenschaften und Anforderungen, die deutsche Bürger an die Reisedestinationen stellen? Dieser Frage ist die Stiftung für Zukunftsfragen in ihrer neusten Studie im Juni 2022 nachgegangen und hat über 3000 Personen ab 18 Jahren repräsentativ befragt. Zu den Kernergebnissen gehört vorab ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Natürliche Gegebenheiten wie eine schöne, gepflegte Landschaft, gesundes Klima und Bademöglichkeiten bleiben wichtig, verlieren jedoch im 30-Jahres-Vergleich an Bedeutung. Gleiches gilt für Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit. Gute Erreichbarkeit mit dem Auto wird jedoch im Nachgang zur Pandemie für unsere deutschen Nachbarn noch wichtiger.
www.stiftungfuerzukunftsfragen.de
Gastgeber gesucht
Von den rund 50’000 Bauernhofbetrieben in der Schweiz bieten nur etwa 2000 Unterkunft für Gäste an. Die meisten davon tun dies seit mehr als zehn Jahren. Agrotourismus möchte nun mehr Bauern an Bord holen für Ferien und Erlebnisse auf dem Bauernhof. Gastgeberin und Gastgeber zu sein ermöglicht eine Ausweitung des Geschäfts und schafft den persönlichen Kontakt zwischen professionellen Agronomen, sie besuchenden Städtern und Bewohnern der Agglomerationen. Bauernhofferien bieten längst eine gesuchte Nische zwischen der Hotellerie und der traditionellen Gastronomie.
https://www.myfarm.ch/de/ueber-uns/mitgliedschaft
ZUSAMMENGESTELLT VON KURT METZ