Anfang August führten 19 junge Leute aus Berlin, Bern und Ludwigsburg in Saanen ein Musikcamp durch. Ein Paradigmenwechsel für urbane Zeitgenossen war die ländliche Gegend allemal. Entstanden ist ein Musikalbum mit zwölf Liedern.
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung nimmt die MOB nun am Programm Swisstainable teil, einer Initiative von Schweiz Tourismus und dem Schweizer Tourismus-Verband.
«Die Schweizer Gletscher sind nicht mehr zu retten», sagt Glaziologe Matthias Huss. Wir haben mit Geschäftsführer Bernhard Tschannen über die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf den Tsanfleuron-Gletscher, den Tourismus und mögliche Lösungen gesprochen.
Der Leiter Standortförderung und stellvertretende Geschäftsführer Urs Pfenninger verlässt die Volkswirtschaft Berner Oberland per 31. Dezember 2024, um in Melchsee-Frutt eine neue Herausforderung anzutreten.
Ein Leser bemerkte eine verwirrende Verkehrssituation an der Rüebeldorfstrasse/Oeyetliweg in Saanen: Die 30er-Zone wird aufgehoben und 50 Meter später wieder eingeführt. Wir fragten bei der Gemeinde nach.
Wier drü Lernende vo Chnusper-Becke in Schönried us em Detailhandel u der Produktion hei d Müglichkeit übercho, ünses eigeta Projekt uf d Bei z stelle.
Zurzeit liegt ein Bericht zur Beurteilung einer Kulturlandschaft in einer typischen Saaner Voralpen-Streusiedlung beim Kanton. Er ist Basis für eine mögliche Baureglements- und Zonenänderung, die die Umnutzung von Schürli ermöglichen würde.
Der Gönnerverein Alpenruhe durfte am 6. Juli bereits den vierten Gönnervereintag für die Klientinnen und Klienten der Alpenruhe durchführen. Die Organisatoren freuten sich über eine Rekordzahl von Teilnehmenden und Helfer:innen.
Für die neu zu besetzende Stelle des Vizekommandanten der ZSO Niesen & Saanen konnte der Grunder Mathieu Jungen gewonnen werden.
Am 27. Juni durfte Noe als 400. Kind im Geburtshaus Maternité Alpine Zweisimmen das Licht der Welt erblicken. Die Eltern Nina von Siebenthal und Tristan Sumi aus Saanen sind überglücklich.
Rekordwerte bei den Patientenzahlen im stationären sowie im ambulanten Bereich und ein Betriebsertrag, der um 3,1 Prozent über dem Vorjahr liegt: Trotz dieser guten Zahlen resultiert für das Geschäftsjahr 2023 der Spital STS AG ein Verlust von 3,4 Millionen Franken.
Daniela und Daniel Borter führten Blinde und Sehbehinderte von Gstaad bis an die Lenk.