Busse im Zuge des Fachkräftemangels

Busse im Zuge des Fachkräftemangels

Erneut verkehren zwischen Gstaad und Zweisimmen MOB-Ersatzbusse wegen Personalmangels. Am 7. April soll der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden.

Busse im Zuge des Fachkräftemangels

Busse im Zuge des Fachkräftemangels

Erneut verkehren zwischen Gstaad und Zweisimmen MOB-Ersatzbusse wegen Personalmangels. Am 7. April soll der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden.

Au-Pair-Vermittlung ins Welschland, Tessin, nach Irland und Frankreich

Au-Pair-Vermittlung ins Welschland, Tessin, nach Irland und Frankreich

Einmal im Jahr lädt die landeskirchliche Stellenvermittlung für Aupairs, aupair.ch, die Delegierten der Kirchlichen Bezirke Obersimmental-Saanen, Frutigen-Niedersimmental, Thun und Interlaken-Oberhasli zur Delegiertenversammlung ein. Präsidentin Veronika Maurer und Stellenvermittlerin ...
Au-Pair-Vermittlung ins Welschland, Tessin, nach Irland und Frankreich

Au-Pair-Vermittlung ins Welschland, Tessin, nach Irland und Frankreich

Einmal im Jahr lädt die landeskirchliche Stellenvermittlung für Aupairs, aupair.ch, die Delegierten der Kirchlichen Bezirke Obersimmental-Saanen, Frutigen-Niedersimmental, Thun und Interlaken-Oberhasli zur Delegiertenversammlung ein. Präsidentin Veronika Maurer und Stellenvermittlerin ...
Spannende Projekte aus dem Berner Oberland gesucht

Spannende Projekte aus dem Berner Oberland gesucht

Ab sofort ist die Ausschreibung für die Innovationspreise Berner Oberland 2025 offen. Gesucht werden aussergewöhnliche, mutige und innovative Projekte, für welche die Idee aus dem Berner Oberland stammt. Ob aus Tourismus, Landwirtschaft, Kultur, Bildung, Gesellschaft, Gewerbe, Industrie ...
Spannende Projekte aus dem Berner Oberland gesucht

Spannende Projekte aus dem Berner Oberland gesucht

Ab sofort ist die Ausschreibung für die Innovationspreise Berner Oberland 2025 offen. Gesucht werden aussergewöhnliche, mutige und innovative Projekte, für welche die Idee aus dem Berner Oberland stammt. Ob aus Tourismus, Landwirtschaft, Kultur, Bildung, Gesellschaft, Gewerbe, Industrie ...
Rega trainiert für Ernstfall mit neuem «Crewmitglied»

Rega trainiert für Ernstfall mit neuem «Crewmitglied»

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega führt in diesem Monat in der Region Berner Oberland Trainings- und Checkflüge für ihre Helikoptercrews durch. Seine ersten Trainings erlebt der Airbus H145 D3: Der Helikopter ist das neueste Rega-«Crewmitglied».

Rega trainiert für Ernstfall mit neuem «Crewmitglied»

Rega trainiert für Ernstfall mit neuem «Crewmitglied»

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega führt in diesem Monat in der Region Berner Oberland Trainings- und Checkflüge für ihre Helikoptercrews durch. Seine ersten Trainings erlebt der Airbus H145 D3: Der Helikopter ist das neueste Rega-«Crewmitglied».

Trachten: Grosse Nachfrage, wenig Nachwuchs

Trachten: Grosse Nachfrage, wenig Nachwuchs

Kaum ein anderes Kleidungsstück repräsentiert Heimat, Tradition und Authentizität mehr als eine Tracht. Und obschon die Nachfrage nach Trachtenschneider:innen steigt, gibt es immer weniger von ihnen. Warum ist das so?

Trachten: Grosse Nachfrage, wenig Nachwuchs

Trachten: Grosse Nachfrage, wenig Nachwuchs

Kaum ein anderes Kleidungsstück repräsentiert Heimat, Tradition und Authentizität mehr als eine Tracht. Und obschon die Nachfrage nach Trachtenschneider:innen steigt, gibt es immer weniger von ihnen. Warum ist das so?

Steuererklärung 2024: jetzt einreichen

Steuererklärung 2024: jetzt einreichen

Bis 15. März 2025 läuft die erste Frist für das Einreichen der Steuererklärung 2024. Zwei Monate länger Zeit haben selbstständig Erwerbstätige, Landwirtinnen und Landwirte sowie steuerpflichtige Personen, die an einer Erben-, Miteigentümergemeinschaft, Kollektiv-, ...
Steuererklärung 2024: jetzt einreichen

Steuererklärung 2024: jetzt einreichen

Bis 15. März 2025 läuft die erste Frist für das Einreichen der Steuererklärung 2024. Zwei Monate länger Zeit haben selbstständig Erwerbstätige, Landwirtinnen und Landwirte sowie steuerpflichtige Personen, die an einer Erben-, Miteigentümergemeinschaft, Kollektiv-, ...
Erhebliche Waldbrandgefahr in Grossteilen des Berner Oberlands

Erhebliche Waldbrandgefahr in Grossteilen des Berner Oberlands

Gemäss einer Medienmitteilung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion wird die Waldbrandgefahr im Berner Oberland an schneefreien Stellen im Wald und an Waldrändern aktuell als «erheblich» (Stufe 3 von 5) beurteilt. Im restlichen Kantonsgebiet wird die Gefahr als «mässig» ...
Erhebliche Waldbrandgefahr in Grossteilen des Berner Oberlands

Erhebliche Waldbrandgefahr in Grossteilen des Berner Oberlands

Gemäss einer Medienmitteilung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion wird die Waldbrandgefahr im Berner Oberland an schneefreien Stellen im Wald und an Waldrändern aktuell als «erheblich» (Stufe 3 von 5) beurteilt. Im restlichen Kantonsgebiet wird die Gefahr als «mässig» ...
Saanerverein Bern: Hauptversammlung mit Verspätung

Saanerverein Bern: Hauptversammlung mit Verspätung

Am vergangenen Mittwoch, 19. Februar wurde die Hauptversammlung des Saanervereins Bern abgehalten. Gastreferent war Frank Müller, Verleger des «Anzeigers von Saanen».

Saanerverein Bern: Hauptversammlung mit Verspätung

Saanerverein Bern: Hauptversammlung mit Verspätung

Am vergangenen Mittwoch, 19. Februar wurde die Hauptversammlung des Saanervereins Bern abgehalten. Gastreferent war Frank Müller, Verleger des «Anzeigers von Saanen».

Die Bergregion Obersimmental-Saanenland zur Mountainbike-Routenplanung

Die Bergregion Obersimmental-Saanenland zur Mountainbike-Routenplanung

An seiner ersten Sitzung des Jahres 2025 hat die Geschäftsleitung der Bergregion Obersimmental-Saanenland über die Umsetzung der Mountainbike-Routenplanung diskutiert.

Die Bergregion Obersimmental-Saanenland zur Mountainbike-Routenplanung

Die Bergregion Obersimmental-Saanenland zur Mountainbike-Routenplanung

An seiner ersten Sitzung des Jahres 2025 hat die Geschäftsleitung der Bergregion Obersimmental-Saanenland über die Umsetzung der Mountainbike-Routenplanung diskutiert.

Führungswechsel in den Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland

Führungswechsel in den Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland

Der bisherige Geschäftsführer der Berg- und Planungsorganisationen Obersimmental-Saanenland und Kandertal, Andreas Grünig, tritt per Ende Juni 2025 zurück. Neue Geschäftsführerin wird Evelyne Coleman Brantschen.

Führungswechsel in den Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland

Führungswechsel in den Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland

Der bisherige Geschäftsführer der Berg- und Planungsorganisationen Obersimmental-Saanenland und Kandertal, Andreas Grünig, tritt per Ende Juni 2025 zurück. Neue Geschäftsführerin wird Evelyne Coleman Brantschen.

Mit gebündelter Energie für ein positives Altern

Mit gebündelter Energie für ein positives Altern

Anfang des Jahres ist das «Altersleitbild Obersimmental-Saanenland 2025–2035» in Kraft getreten. Neu ist nun: Es vereint die zuvor getrennten Altersleitbilder des Obersimmentals und des Saanenlands.

Mit gebündelter Energie für ein positives Altern

Mit gebündelter Energie für ein positives Altern

Anfang des Jahres ist das «Altersleitbild Obersimmental-Saanenland 2025–2035» in Kraft getreten. Neu ist nun: Es vereint die zuvor getrennten Altersleitbilder des Obersimmentals und des Saanenlands.

Bergwaldprojekt sucht Freiwillige

Bergwaldprojekt sucht Freiwillige

Das Bergwaldprojekt sucht engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten.

Bergwaldprojekt sucht Freiwillige

Bergwaldprojekt sucht Freiwillige

Das Bergwaldprojekt sucht engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten.

Jahresrückblick 2024 – Kultur, Gesellschaft und Umwelt: Vieles hat sich bewegt

Jahresrückblick 2024 – Kultur, Gesellschaft und Umwelt: Vieles hat sich bewegt

TEIL2/4 Viele Jubiläen, Verabschiedungen, Auszeichnungen und Neuerungen gab es innerhalb der Kultur und der Gesellschaft. Die Feste wurden gefeiert, wie sie gefallen sind. Und die Umwelt hält uns weiter in Atem: Wetterextreme zeigen uns den Klimawandel auf – von meterhohen Schneewänden ...
Jahresrückblick 2024 – Kultur, Gesellschaft und Umwelt: Vieles hat sich bewegt

Jahresrückblick 2024 – Kultur, Gesellschaft und Umwelt: Vieles hat sich bewegt

TEIL2/4 Viele Jubiläen, Verabschiedungen, Auszeichnungen und Neuerungen gab es innerhalb der Kultur und der Gesellschaft. Die Feste wurden gefeiert, wie sie gefallen sind. Und die Umwelt hält uns weiter in Atem: Wetterextreme zeigen uns den Klimawandel auf – von meterhohen Schneewänden ...
Saaner Athlet:innen überzeugen beim Auftakt des Leki BOSV JO Cups

Saaner Athlet:innen überzeugen beim Auftakt des Leki BOSV JO Cups

Mit den Punkterennen 1 und 2 begann für die Teilnehmer:innen des Leki BOSV JO Cups am vergangenen Wochenende in Grindelwald-Männlichen die Saison. Die Saaner Athlet:innen wussten mit drei Siegen sowie weiteren Podestplätzen und einigen Top-Ten-Platzierungen zu überzeugen. Fynn Brand ...
Saaner Athlet:innen überzeugen beim Auftakt des Leki BOSV JO Cups

Saaner Athlet:innen überzeugen beim Auftakt des Leki BOSV JO Cups

Mit den Punkterennen 1 und 2 begann für die Teilnehmer:innen des Leki BOSV JO Cups am vergangenen Wochenende in Grindelwald-Männlichen die Saison. Die Saaner Athlet:innen wussten mit drei Siegen sowie weiteren Podestplätzen und einigen Top-Ten-Platzierungen zu überzeugen. Fynn Brand ...
Zusätzliche Gelder für Schweizer Wälder

Zusätzliche Gelder für Schweizer Wälder

In der Wintersession 2024 haben sich die eidgenössischen Räte mit dem Budget 2025 befasst. Aus Sicht der Waldeigentümer:innen sind die vom Parlament beschlossenen 17,5 Millionen Franken Kredite für den Wald, welche zusätzlich zum Vorschlag des Bundesrats gesprochen wurden, ein ...
Zusätzliche Gelder für Schweizer Wälder

Zusätzliche Gelder für Schweizer Wälder

In der Wintersession 2024 haben sich die eidgenössischen Räte mit dem Budget 2025 befasst. Aus Sicht der Waldeigentümer:innen sind die vom Parlament beschlossenen 17,5 Millionen Franken Kredite für den Wald, welche zusätzlich zum Vorschlag des Bundesrats gesprochen wurden, ein ...
Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion

Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion

Neues Wasserkraftwerk Turbach Im Turbach entsteht ein neues Wasserkraftwerk. Es soll jährlich 7,3 Gigawattstunden Strom produzieren, genug für rund 1400 Haushalte. Mit 15 Millionen Franken Baukosten und einer Bundesförderung von bis zu 50 Prozent sei das Projekt auch finanziell abgesichert, ...
Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion

Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion

Neues Wasserkraftwerk Turbach Im Turbach entsteht ein neues Wasserkraftwerk. Es soll jährlich 7,3 Gigawattstunden Strom produzieren, genug für rund 1400 Haushalte. Mit 15 Millionen Franken Baukosten und einer Bundesförderung von bis zu 50 Prozent sei das Projekt auch finanziell abgesichert, ...
Das Neujahrsbaby der Maternité

Das Neujahrsbaby der Maternité

Stolz und überglücklich halten die Eltern Méline und Ludovic Yersin aus Flendruz ihre kleine Louisa im Arm. Sie war das erste Baby in diesem Jahr 2025, das das Geburtshaus Maternité Alpine mit freudigem Leben erfüllte. Louisa kam am 2. Januar um 7.21 Uhr zur Welt, ist 3140 ...
Das Neujahrsbaby der Maternité

Das Neujahrsbaby der Maternité

Stolz und überglücklich halten die Eltern Méline und Ludovic Yersin aus Flendruz ihre kleine Louisa im Arm. Sie war das erste Baby in diesem Jahr 2025, das das Geburtshaus Maternité Alpine mit freudigem Leben erfüllte. Louisa kam am 2. Januar um 7.21 Uhr zur Welt, ist 3140 ...
Entwicklungsabbruch des neuen Agrarinformationssystems

Entwicklungsabbruch des neuen Agrarinformationssystems

Die Kantone Bern, Freiburg und Solothurn beenden die Arbeiten am neuen Agrarinformationssystem. Das finanzielle Risiko des Informatik-Projekts sei zu gross. Stattdessen werde das bestehende System Gelan weiterbetrieben. Geprüft werde langfristig der Anschluss an ein System für die ganze S ...
Entwicklungsabbruch des neuen Agrarinformationssystems

Entwicklungsabbruch des neuen Agrarinformationssystems

Die Kantone Bern, Freiburg und Solothurn beenden die Arbeiten am neuen Agrarinformationssystem. Das finanzielle Risiko des Informatik-Projekts sei zu gross. Stattdessen werde das bestehende System Gelan weiterbetrieben. Geprüft werde langfristig der Anschluss an ein System für die ganze S ...
Pläne für eine Konzerthalle und ein Museum in Rougemont

Pläne für eine Konzerthalle und ein Museum in Rougemont

Ambitiöse Pläne liegen für Rougemont vor: Dort soll eine philharmonische Konzerthalle und ein Museum entstehen – unterirdisch auf einer Fläche von etwa 26’000m2. Dank eines unterirdischen Tunnelsystems sollen beide Bauten direkt mit dem Bahnhof verbunden werden, so dass ...
Pläne für eine Konzerthalle und ein Museum in Rougemont

Pläne für eine Konzerthalle und ein Museum in Rougemont

Ambitiöse Pläne liegen für Rougemont vor: Dort soll eine philharmonische Konzerthalle und ein Museum entstehen – unterirdisch auf einer Fläche von etwa 26’000m2. Dank eines unterirdischen Tunnelsystems sollen beide Bauten direkt mit dem Bahnhof verbunden werden, so dass ...
Das Jahr der Holz-Schlange

Das Jahr der Holz-Schlange

Am 29. Januar 2025 starten wir in das Jahr der Holz-Schlange, welches bis zum 16. Februar 2026 anhält.

Das Jahr der Holz-Schlange

Das Jahr der Holz-Schlange

Am 29. Januar 2025 starten wir in das Jahr der Holz-Schlange, welches bis zum 16. Februar 2026 anhält.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote