Was ist ein Findling?

  14.07.2020 Leserbriefe

Am Freitag, 10. Juli war auf der Frontseite des «Anzeigers von Saanen» von dem «Findling» die Rede, der vor zehn Jahren in Möschings Küchenbaufirma katapultiert wurde. Bei uns im Saanenland gibt es keine Findlinge!

«Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr grosser Stein, der während der Eiszeit durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.» (Wikipedia) Im Lehrbuch «Geographie in der Schweiz» (für die 6. Klasse) gibt es eine Doppelseite «Das Rätsel der Findlinge». Findlinge werden auch Erratische Blöcke genannt, es sind also «verirrte» Felsblöcke, die aus anderem Gestein bestehen als die Umgebung, häufig aus Granit oder Gneis. Es sind oft über 100 Tonnen schwere Naturdenkmäler, die auch in der Landeskarte der Schweiz (1:25 000/1:50 000) als Err. Bl. eingetragen sind. Da sich die Leute früher die riesigen Blöcke mit dem so andersartigen Gestein nicht erklären konnten, nannte man Findlinge, wie den am Jolimont bei Erlach z.B. «Tüfelsburdi». Eindrückliche Erratische Blöcke befinden sich in der solothurnischen Enklave Steinhof, südlich von Herzogenbuchsee. Ein riesiger Findling steht neben dem Spital in Monthey. Man kann ihn mittels einer Treppe besteigen, zuoberst befindet sich ein Häuschen. In der Nähe gibt es sogar einen «sentier des blocs erratiques».

Ein Findling steht also seit Jahrtausenden fest in der Erde und wurde bei uns in bernischen Landen vom Rhoneoder Aaregletscher hertransportiert.

DOROTHEE KESSELRING, SAANEN


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote