Saaner Chronik – vor 25 Jahren
09.04.2020 RegionZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1995 von Elisabeth Müller.
Folge 1
Januar
1. Neujahrskonzert in der Kirche Lauenen mit Mathias Stocker, Querflöte, und Roland Neuhaus, Cembalo.
1. Heinrich und Ursula Tolle übergeben ihr Spengler- und Sanitärgeschäft ihrem Sohn Peter.
1. René Stricker übergibt sein Blumengeschäft mit Gärtnerei, das er seit 35 Jahren geführt hat, seinem Sohn Andi Stricker.
2. Benefiz-Doppelkonzert mit der 16-jährigen Sandra Schwarzhaupt, Sopran (Klavierbegleitung Folce Vichi) und mit dem 20-jährigen Reto Reichenbach, Klavier. Der Erlös geht zugunsten des Gemeindeprojekts Suchtprävention.
– Liegenschaftsverwalter Werner Reuteler wird nach der 20-jährigen Tätigkeit verabschiedet. Werner Reichenbach tritt seine Nachfolge an. Endlich grosser Schneefall. Auf 2000m ü.M. misst man 90 bis 110cm.
5. Bilderausstellung von Jérôme Rudin im Palace Hotel.
10. Am Weltcupslalom in Garmisch Partenkirchen sichert sich Gabi Zingre-Graf den dritten Platz.
13. Skispringen um den Internationalen Alpencup auf der Mattenschanze Gstaad.
– Sperrung verschiedener Strassen wegen akuter Lawinengefahr.
21. Dei Theatergruppe «à propos» Saanen-Gstaad tritt mit der Produktion «Bombeschtimmig» von Markus Keller auf.
– Am Weltcupslalom am Lauberhorn belegt Michael von Grünigen den zweiten Platz.
– Endlich grosse Schneefälle, hervorragende Pistenverhältnisse
28. Der Handharmonik-Club Gsteig-Feutersoey feiert sein zehnjähriges Bestehen.
28. Fünfte Telemark-Schweizermeisterschaften in Schönried.
Februar
1. Eine Lawine verschüttet die Pillonstrasse auf eine Länge von ca. 400m unterhalb der Passhöhe Richtung Les Diablerets.
5. Kirchensonntag mit dem Thema «Monokultur oder Blumengarten» oder «Wie und wo erleben wir Gemeinschaft in unserer Kirchgemeinde?».
15. Vortrag von Irene Pellet, Regionalfahndung Bern, und Peter Bucher, Sicherheitsberatung der Kantonspolizei Bern, über «Präventive Verbrechensbekämpfung, insbesondere Bedrohung und Sexualmissbrauch von Kindern».
18. Konzert und Theater des Chörli Lauenen. «Ds Hudilumper Grytli», Schauspiel von Werner Bula.
18. Der Skiclub Saanenmöser feiert sein 75-Jahr-Jubiläum.
23. Konzert der Kirche Gsteig mit Guy Angelloz, Flöte, und Claire Lizon, Orgel.
23. Nach über 45 Jahren Tätigkeit übergeben Marcel und Trudi Marti, Gsteig, ihr Elektrofachgeschäft der Elektrohuus von Allmen AG.
25. Skifest für 10 Jahre Wasserngrat-Derby.
28. Multivisionsschau «Erde-Feuer-Wasser-Luft» von Bruno Blum.
– 5.1% weniger Logiernächte von November bis Februar im Berner Oberland als im Vorjahr.
März
2. «So tönts im Gsteig»: Konzert in der Kirche mit Jodlerklub, dem Chörli, der Familienkapelle Walker und einigen Trachtenleuten.
3.–12. Ein neuer Anlass im Saanenland: Cinémusic Gstaad mit klassischen und neuzeitlichen Filmen sowie Filmmusik. Liza Minelli als Ehrengast.
5. «Rougemonter» und Saaner feiern in der Kirche Saanen einen zweisprachigen Gottesdienst.
– Die Schneedecke misst im Talboden noch 64cm, auf den Höhen immer noch ca. 2m, das Thermometer sinkt bis 17 Grad minus.
5. Sarina-Verbandsrennen in Saanen Sarinameister/in Res Steffen und Christine von Grünigen. Als Clubmeister siegt Lauenen.
9. Konzert des Ensembles «Serenata de Bulle» in der Kirche Gsteig.
11. Konzert und Theater des Jodlerklubs «Bärgfriede» mit dem Lustspiel «Der Dreimädelhof».
12. «Dimanche musical» mit den Klarineten-Esemble «Les Caractères».
16. Konzert des Trios «Venerdi» in der Kirche Gsteig mit Mathias Stocker, Querflöte, Dorothea Lindt, Cello, und Roland Neuhaus, Orgel.
16. Fantastische Pistenverhältnisse, sonnige, frühlingshafte fast 12 Grad warme Tage.
17. Das Posthotel Rössli feiert sein 150-jähriges Bestehen.
17. Die Weinfreunde gründen eine eigene Sektion im Saanenland.
18. Die Musikschule Saanenland-Obersimmental eröffnet ihr 25-Jahr-Jubiläum mit einer Abendmusik in der Kirche St. Stephan. Mitwirkende: Saanenland-Streicher, Lehrkräfte und Schülerinnen der MSSO.
– Gründung des Polo Clubs Gstaad-Saanenland mit dem Ziel, ab 1996 regelmässig ein Poloturnier durchzuführen
24. An der Einwohnerversammlung Saanen wird das 150%-Pensum zur Einführung eines heilpädagogischen Ambulatoriums und Gemeindeleistungen von Fr. 1,7 Mio. zur Realisierung des Museums bewilligt und der Familie Hansjörg Haslinger das Gemeindebürgerrecht zugesichert.
– Nach Abschreibungen von Fr. 220’000.– kann die Landi Saanenland einen Betriebsgewinn von Fr. 107’000.– ausweisen bei einem Gesamtumsatz von 8,67 Mio. Franken
– Dank Neuschneezuwachs sind sämtliche Talabfahrten noch offen. Die Eggli-Gondelbahn hat jedoch ihren Betrieb eingestellt
April
1. Das Gruebechörli singt und tritt mit dem Lustspiel «Ds Amtsgricht vo Waschliwil» auf.
3.–7. Die Volkshochschule Saanenland organisiert eine Städtereise nach Paris.
8. Erfreulicher Geschäftsabschluss der Saanenbank mit gut einer Millionen Franken Gewinn. Die Dividende wird um 1% auf 13% erhöht.
– Frühlingshafte Witterung – tagsüber bis 17 Grad – setzt der dicken Schneedecke arg zu, doch die Schneeverhältnisse in den oberen Regionen sind immer noch ideal.
11. Dank dem Projekt «Regenbogen» der Kirchgemeinde Saanen startet ein Hilfskonvoi nach St. Immre in Rumänien.
11. Das Grand Hotel Alpina wird gesprengt.
13. Der mit weiteren Sängern verstärkte Kirchenchor Saanen-Gstaad bringt das Requiem von Domenico Cimarosa zur Aufführung.
22. «Loslassen – Gewinn oder Verlust» ist Thema am Frauenfrühstückstreffen. Referentin Vreni Naef Seewis.
22. Konzert und Theater der Trachtengruppe Saanenland mit dem heiteren Volksstück «Im goldige Chrueg».
– Die Firma Stauffer Radsport Gstaad feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum.
– Grosse Umstellung und Erneuerung im kirchlichen Unterricht: Die Unterweisung beginnt nicht mehr im siebten, sondern bereits im dritten Schuljahr (ab 1996/97). Dadurch wird im Kirchgemeinderat Saanen die Schaffung einer 50%-Stelle beschlossen.
30. Jubiläum 150 Jahre Männerchor «Echo vom Olden» mit einem Festgottesdiens und Chortreffen alle einheimischen Chöre in der Kirche Saanen.
– Unverständnis über jugendliche Vandalismus in der Saanenkirchen wie in der St.-Niklaus-Kapelle in Gstaad.
– Trotz guten Schneeverhältnissen 4,8% weniger Logiernächte im Berer Oberland.
Mai
5. Am Männertreffen Saanenland spricht Dr. med. Samuel Pfeifer über «Psychosomatische Erkrankungen».
8. Gedankensstunde in der Kirche Saanen: 50 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Gruppe Jugendlicher ist bereit, die durch sie verursachten Sprayereien wieder zu entfernen.
– Sonnige Tage mit frühsommerlichen Temperaturen bis 22 Grad, sogar mit erstem Gewitter
17. Gutes Geschäftsjahr im Ferienheim Wandfluh, Abländschen. Steigerung bei den Übernachtungen und Abschreibungen wurden möglich.
19. Mit 1,047 Mio. Franken guter Abschluss der Gemeinderechnung Gsteig. Für das Museum Saanen wurden Fr. 50’000.– gesprochen und die neue Schulodnung sowie ein Rahmentarif für Wasserreglement genehmigt.
– Die schlechte Witterung im letzten Jahr wirkt sich auch bei der LRD aus: ein neuerlicher Verlust von Fr. 35’000.– lässt den Verlustsaldo auf Fr. 470’000.– ansteigen.
– Laut Wasserversorgung Saanen betrug der Wasserverbrauch im Jahr 1994 1’261’816m3 Quellwasser und 1’409’430 m3 Grundwasser, was einem Tagesdurchschnitt von 7’318’000 Litern entspricht.
Juni
4. Gemeinsame Jubiläumstour des SAC Sektion Oldenhorn (75 Jahre) und des Männerchors «Echo vom Olden» (150 Jahre) aufs Oldenhorn, wo das von Armin Würsten angefertigte und gespendete Gipfelkreuz eingeweiht wird.
6. Offizieller, symbolischer Spatenstich zum Bau der Umfahrungsstrasse Gstaad, die im Dezember 1997 eröffnet werden soll.
10. Offizielle Einweihung des neuen Schulhauses Feutersoey, verbunden mit einer dreitägigen Dorfchilbi.
15. Feierliche Eröffnung der 620m langen Chromstahl-Rodelbahn auf dem Rellerli.
16. Die Gemeinderechung Lauenen schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 166’000.– ab. Beiträge wurden bewilligt für das Museum Saanen von Fr. 50’000.– und den Golfklub Saanenland von Fr. 40’000.–. Auch die Einführung des heilpädagogischen Ambulatoriums wurde beschlossen und für den Umbau des alten Schulhauses wollen die Lauener Fr. 890’000.– ausgeben.
16.–18. 25. Internationales Sommer-Curling-Turnier mit 18 Teams aus dem In- und Ausland.
16. Nach 41 Jahren Schuldienst, 30 davon in seiner Heimatgemeinde Lauenen, tritt Lehrer Christian Schwitzgebel in den wohlverdienten Ruhestand.
24./25. 25. Oldtimer-Weekend in Gstaad mit einem auserlesenen Jubiläums-Publikumsprogramm.
Fortsetzung folgt