In diesen Tagen blüht die seltene Lichtblume im Wallis. Zu finden ist sie am Nordhang der Walliser Alpen in der Gegend von Eischoll und den umliegenden Dörfern. Auch das Adonisröschen findet man in der Schweiz nur im Wallis.
«Kündigt da jemand vom letzten Herbst den heurigen Frühling an?», fragt sich unser Leser Franz Rosskogler.
Katrin Lamon-Reichenbach hat ein Gedicht über den Jagderfolg ihres Vaters verfasst, welcher bei der letzten Wildschweinjagd am 15. Januar einen Treffer landete.
Am kommenden Donnerstag, 13. Februar wird die Eggli-Gondelbahn 70-jährig. Ein Rückblick.
«Am Sonntag genossen wir den Bergfrühling auf dem Sanetsch», schreibt unser Leser Ulrich Müller zu seinem Bild.
Unser Leser Franz Jost schickte uns diese alte Postkarte der MOB-Brücke in Gstaad.
«Weisse und blaue Enziane», schreibt unser Leser Beat Anderegg zu dieser Blumenpracht.
Zu seiner Aufnahme schreibt unser Leser Marcel Reichenbach: «Auch die Steinböcke im Saanenland freut es, dass wieder mal die Sonne scheint.»
«Bergfrühling – oder wenn der Sommer erwacht», schreibt unser Leser Rene Pieren zu seinen Naturaufnahmen.
«Ein kleines Kunstwerk: ein Wespennest», schreibt unser Leser Kaspar Heer zu seinen Bildern.
Schicken Sie uns Ihre Bilder an [email protected]
«Nahaufnahme von einzelnen Krokussen in einer Menge von Tausenden. Ein wunderschöner Anblick», schreibt unser Leser Jan Furler.
Zu seinem Bild schreibt unser Leser Jan Furler: «Vor zwei Wochen konnte ich in Lauenen ein noch etwas verschlafenes Murmeltier, welches neugierig aus seinem Bau schaute, fotografieren. Es war sich noch nicht ganz sicher, ob der Frühling wirklich schon da ist…»
Am Wochenende leuchtete der Himmel in verschiedenen Farben. Grund dafür waren Sonnenstürme. Wir erklären Ihnen, wie diese entstehen und zu diesem Spektakel führen. Und zeigen Ihnen die schönsten Leserbilder.
Unser Leser Simon Schuhmacher sandte uns je eine Aufnahme eines Sonnenuntergangs und eines Mondaufgangs. Die Momente hielt er am 23. Februar auf dem Col du Pillon fest.
«Schneezauber im Saanenland», schreibt Leserin Anita von Siebenthal zu ihrem wunderschönen Bild.
Hippotherapie kann bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Entwicklung von emotionaler Intelligenz, Mut und zwischenmenschlichen Fähigkeiten fördern. Ein Besuch bei Carine Morier-Genoud und ihren Pferden in Gérignoz.