Mehr Importbutter für die Schweiz

Mehr Importbutter für die Schweiz

Im Spätsommer droht eine neue Butterknappheit. Deshalb hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ein Gesuch der Branchenorganisation Milch (BOM) für zusätzliche 1500 Tonnen Importbutter bewilligt.
Das inländische Angebot an Butter werde auch im laufenden Jahr voraussichtlich ...
Mehr Importbutter für die Schweiz

Mehr Importbutter für die Schweiz

Im Spätsommer droht eine neue Butterknappheit. Deshalb hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ein Gesuch der Branchenorganisation Milch (BOM) für zusätzliche 1500 Tonnen Importbutter bewilligt.
Das inländische Angebot an Butter werde auch im laufenden Jahr voraussichtlich ...
Natürlich haben Kühe Hörner!

Natürlich haben Kühe Hörner!

Es freut mich, dass im Saanenland bereits fast zehn Bauern beim Hornlabel mitmachen. Somit haben Sie die Möglichkeit, in den lokalen Hofläden nachhaltige Produkte von Kühen mit Horn zu kaufen. Auf der Webseite Mär.it sehen Sie die Standorte der Anbieter. In der ganzen Schweiz zählen ...
Natürlich haben Kühe Hörner!

Natürlich haben Kühe Hörner!

Es freut mich, dass im Saanenland bereits fast zehn Bauern beim Hornlabel mitmachen. Somit haben Sie die Möglichkeit, in den lokalen Hofläden nachhaltige Produkte von Kühen mit Horn zu kaufen. Auf der Webseite Mär.it sehen Sie die Standorte der Anbieter. In der ganzen Schweiz zählen ...
Tischbewertung ersetzt Kleintierausstellung

Tischbewertung ersetzt Kleintierausstellung

Die Ausstellungen, das Herzstück der Kleintierzucht, sind wegen der einschränkenden Corona-Massnahmen trotz dem guten Willen vieler engagierter Vereine verunmöglicht worden. Am 5. Dezember führte der VKO Simme-Saane in der Mehrzweckhalle Boltigen erstmals eine Tischbewertung für ...
Tischbewertung ersetzt Kleintierausstellung

Tischbewertung ersetzt Kleintierausstellung

Die Ausstellungen, das Herzstück der Kleintierzucht, sind wegen der einschränkenden Corona-Massnahmen trotz dem guten Willen vieler engagierter Vereine verunmöglicht worden. Am 5. Dezember führte der VKO Simme-Saane in der Mehrzweckhalle Boltigen erstmals eine Tischbewertung für ...
Agrarbericht 2020: Wie sich die Schweizer Landwirtschaft weiterentwickelt

Agrarbericht 2020: Wie sich die Schweizer Landwirtschaft weiterentwickelt

Der neue Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen der Schweizer Landwirtschaft und liefert Analysen und Hintergründe dazu. Unter anderem bildet er das Bildungsniveau der Landwirtinnen und Landwirte ab. Weiter erklärt ...
Agrarbericht 2020: Wie sich die Schweizer Landwirtschaft weiterentwickelt

Agrarbericht 2020: Wie sich die Schweizer Landwirtschaft weiterentwickelt

Der neue Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen der Schweizer Landwirtschaft und liefert Analysen und Hintergründe dazu. Unter anderem bildet er das Bildungsniveau der Landwirtinnen und Landwirte ab. Weiter erklärt ...
Rekordjahr für den Mäusefang in Lauenen

Rekordjahr für den Mäusefang in Lauenen

Über 14’000 Mäuseschwänze wurden vergangenen Dienstag von der Gemeinde Lauenen entgegengenommen – und 1:1 in Schweizerfranken entlöhnt.

NADINE HAGER
Seit 22 Jahren ist Oskar Reichenbach in der Gemeinde Lauenen dafür verantwortlich, Mitte November Mäuseschwänze ...
Rekordjahr für den Mäusefang in Lauenen

Rekordjahr für den Mäusefang in Lauenen

Über 14’000 Mäuseschwänze wurden vergangenen Dienstag von der Gemeinde Lauenen entgegengenommen – und 1:1 in Schweizerfranken entlöhnt.

NADINE HAGER
Seit 22 Jahren ist Oskar Reichenbach in der Gemeinde Lauenen dafür verantwortlich, Mitte November Mäuseschwänze ...
agroPreis 2020

agroPreis 2020

Der begehrte agro-Preis 2020 sowie zwei weitere Preise wurden gestern vergeben. Auf eine Preisverleihung im festlichen Rahmen im Kursaal Bern musste dieses Jahr leider verzichtet werden. Die ausgezeichneten Projektteams wurden informiert und erhalten ihre Prämien und Preise direkt zugestellt. Seit ...
agroPreis 2020

agroPreis 2020

Der begehrte agro-Preis 2020 sowie zwei weitere Preise wurden gestern vergeben. Auf eine Preisverleihung im festlichen Rahmen im Kursaal Bern musste dieses Jahr leider verzichtet werden. Die ausgezeichneten Projektteams wurden informiert und erhalten ihre Prämien und Preise direkt zugestellt. Seit ...
Das «Gold» unserer Alpen: Wie erfolgreich ist die Vermarktung unseres Alpkäses?

Das «Gold» unserer Alpen: Wie erfolgreich ist die Vermarktung unseres Alpkäses?

Wir haben uns diesen Sommer – während der Herstellungshochsaison von Käse auf unseren Alpen – eingehend mit der Frage auseinandergesetzt, ob Alpkäse eigentlich gesund ist (siehe AvS vom 17. Juli). Nun, nachdem die Älplerinnen und Älpler mit ihrem geschmückten ...
Das «Gold» unserer Alpen: Wie erfolgreich ist die Vermarktung unseres Alpkäses?

Das «Gold» unserer Alpen: Wie erfolgreich ist die Vermarktung unseres Alpkäses?

Wir haben uns diesen Sommer – während der Herstellungshochsaison von Käse auf unseren Alpen – eingehend mit der Frage auseinandergesetzt, ob Alpkäse eigentlich gesund ist (siehe AvS vom 17. Juli). Nun, nachdem die Älplerinnen und Älpler mit ihrem geschmückten ...
Das «Weisse Kreuz» wird «Zur Sau» gemacht

Das «Weisse Kreuz» wird «Zur Sau» gemacht

Das Hotel Bernerhof Gstaad übernimmt im kommenden Sommer das «Weisse Kreuz» in Abländschen und führt es unter dem neuen Namen «Zur Sau». Im Sinne von Agrotourismus soll Abländschen ein grosser Mehrwert gebracht werden – und letztlich dem ganzen Saanenland. ...
Das «Weisse Kreuz» wird «Zur Sau» gemacht

Das «Weisse Kreuz» wird «Zur Sau» gemacht

Das Hotel Bernerhof Gstaad übernimmt im kommenden Sommer das «Weisse Kreuz» in Abländschen und führt es unter dem neuen Namen «Zur Sau». Im Sinne von Agrotourismus soll Abländschen ein grosser Mehrwert gebracht werden – und letztlich dem ganzen Saanenland. ...
Einheitliche Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste

Einheitliche Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste

Der Bundesrat hat die Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste verabschiedet. Damit werden Finanzhilfen vereinheitlicht.
Tiergesundheitsdienste sind Selbsthilfeorganisationen mit dem Ziel, die Gesundheit von Nutztieren und damit die Produktion von einwandfreien Lebensmitteln ...
Einheitliche Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste

Einheitliche Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste

Der Bundesrat hat die Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste verabschiedet. Damit werden Finanzhilfen vereinheitlicht.
Tiergesundheitsdienste sind Selbsthilfeorganisationen mit dem Ziel, die Gesundheit von Nutztieren und damit die Produktion von einwandfreien Lebensmitteln ...
Robin Kohli neuer Betriebsleiter Landwirtschaft

Robin Kohli neuer Betriebsleiter Landwirtschaft

Vier Landwirtinnen und 31 Landwirte haben dieses Jahr die Berufsprüfung Landwirtschaft erfolgreich bestanden und schliessen damit eine erste intensive Weiterbildung ab. Sie durften am 17. September den eidgenössischen Fachausweis als Betriebsleiterin/Betriebsleiter Landwirtschaft in Empfang ...
Robin Kohli neuer Betriebsleiter Landwirtschaft

Robin Kohli neuer Betriebsleiter Landwirtschaft

Vier Landwirtinnen und 31 Landwirte haben dieses Jahr die Berufsprüfung Landwirtschaft erfolgreich bestanden und schliessen damit eine erste intensive Weiterbildung ab. Sie durften am 17. September den eidgenössischen Fachausweis als Betriebsleiterin/Betriebsleiter Landwirtschaft in Empfang ...
Herausfordernde Verhandlungen

Herausfordernde Verhandlungen

Die Harmonisierung der Entschädigung der Landeigentümer durch die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) läuft auf Hochtouren. Die Stimmung bei den Landeigentümern ist unterschiedlich: Alle verstehen, dass es eine Vereinheitlichung braucht, trotzdem gibt es Kritikpunkte.
BLANCA ...
Herausfordernde Verhandlungen

Herausfordernde Verhandlungen

Die Harmonisierung der Entschädigung der Landeigentümer durch die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) läuft auf Hochtouren. Die Stimmung bei den Landeigentümern ist unterschiedlich: Alle verstehen, dass es eine Vereinheitlichung braucht, trotzdem gibt es Kritikpunkte.
BLANCA ...
Neue Infektionskrankheiten zu 75% tierischen Ursprungs

Neue Infektionskrankheiten zu 75% tierischen Ursprungs

Wo Tiere gehalten werden, besteht die Möglichkeit für eine Krankheitsübertragung auf den Menschen. Drei Viertel der neu auftretenden Infektionskrankheiten sind tierischen Ursprungs.
Gemäss der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) seien 60% der bekannten menschlichen Infektionskrankheiten ...
Neue Infektionskrankheiten zu 75% tierischen Ursprungs

Neue Infektionskrankheiten zu 75% tierischen Ursprungs

Wo Tiere gehalten werden, besteht die Möglichkeit für eine Krankheitsübertragung auf den Menschen. Drei Viertel der neu auftretenden Infektionskrankheiten sind tierischen Ursprungs.
Gemäss der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) seien 60% der bekannten menschlichen Infektionskrankheiten ...
Wie Hitzesommer unseren Ökosystemen zusetzen

Wie Hitzesommer unseren Ökosystemen zusetzen

Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den Ökosystemen Spuren hinterlassen – insbesondere in tieferen Lagen. Pflanzen begannen selber CO2 freizusetzen.
Wie genau die Wälder, Äcker und Wiesen im extrem warmen und trockenen Sommer 2018 auf die Ausnahmesituation reagierten, haben ...
Wie Hitzesommer unseren Ökosystemen zusetzen

Wie Hitzesommer unseren Ökosystemen zusetzen

Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den Ökosystemen Spuren hinterlassen – insbesondere in tieferen Lagen. Pflanzen begannen selber CO2 freizusetzen.
Wie genau die Wälder, Äcker und Wiesen im extrem warmen und trockenen Sommer 2018 auf die Ausnahmesituation reagierten, haben ...
«Ich habe Hoffnung in die Vernunft»

«Ich habe Hoffnung in die Vernunft»

Wer darauf achtet, entdeckt Schürli in der Schweiz allerorts – und wird vielleicht zum Schluss kommen, dass sie es sind, die unser Landschaftsbild so postkartenreif machen, wie es nun einmal ist. Doch diese kleinen Perlen blicken ihrem endgültigen Untergang entgegen ... Und einer hat ...
«Ich habe Hoffnung in die Vernunft»

«Ich habe Hoffnung in die Vernunft»

Wer darauf achtet, entdeckt Schürli in der Schweiz allerorts – und wird vielleicht zum Schluss kommen, dass sie es sind, die unser Landschaftsbild so postkartenreif machen, wie es nun einmal ist. Doch diese kleinen Perlen blicken ihrem endgültigen Untergang entgegen ... Und einer hat ...
Keine Chance mehr für krumme Rüebli?

Keine Chance mehr für krumme Rüebli?

Während des Lockdowns nahmen Detailhändler auch Gemüse und Früchte ins Sortiment, das nicht der Norm entsprach. Obwohl die Nachfrage gross war, sind diese Produkte wieder weitgehend aus den Läden verschwunden.
Im Frühling während des Corona-Lockdowns vergrösserten ...
Keine Chance mehr für krumme Rüebli?

Keine Chance mehr für krumme Rüebli?

Während des Lockdowns nahmen Detailhändler auch Gemüse und Früchte ins Sortiment, das nicht der Norm entsprach. Obwohl die Nachfrage gross war, sind diese Produkte wieder weitgehend aus den Läden verschwunden.
Im Frühling während des Corona-Lockdowns vergrösserten ...
Mehr risikobasierte Kontrollen

Mehr risikobasierte Kontrollen

Seit Anfang Jahr werden die Landwirtschaftskontrollen in der Schweiz nach einem neuen System durchgeführt. Dabei finden mehr risikobasierte Kontrollen statt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft und das Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern informierten vor kurzem am Inforama ...
Mehr risikobasierte Kontrollen

Mehr risikobasierte Kontrollen

Seit Anfang Jahr werden die Landwirtschaftskontrollen in der Schweiz nach einem neuen System durchgeführt. Dabei finden mehr risikobasierte Kontrollen statt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft und das Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern informierten vor kurzem am Inforama ...
Landwirtschaftsbetriebe werden risikobasiert kontrolliert

Landwirtschaftsbetriebe werden risikobasiert kontrolliert

Seit Anfang Jahr werden die Landwirtschaftskontrollen in der Schweiz nach einem neuen System durchgeführt. Damit werden die Kontrollen wirksamer und effizienter. Betriebe mit Mängeln werden neu noch häufiger kontrolliert, jene ohne Mängel und Risiken weniger oft. Das geänderte ...
Landwirtschaftsbetriebe werden risikobasiert kontrolliert

Landwirtschaftsbetriebe werden risikobasiert kontrolliert

Seit Anfang Jahr werden die Landwirtschaftskontrollen in der Schweiz nach einem neuen System durchgeführt. Damit werden die Kontrollen wirksamer und effizienter. Betriebe mit Mängeln werden neu noch häufiger kontrolliert, jene ohne Mängel und Risiken weniger oft. Das geänderte ...
Bauernverband kämpft gegen Food Waste

Bauernverband kämpft gegen Food Waste

Der Schweizer Bauernverband engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für weniger Food Waste auf Stufe Landwirtschaft. Hofläden können nicht handelsfähige Naturprodukte entsprechend auszeichnen oder über «Too Good To Go» anbieten.
Der SBV wolle damit die Akzeptanz ...
Bauernverband kämpft gegen Food Waste

Bauernverband kämpft gegen Food Waste

Der Schweizer Bauernverband engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für weniger Food Waste auf Stufe Landwirtschaft. Hofläden können nicht handelsfähige Naturprodukte entsprechend auszeichnen oder über «Too Good To Go» anbieten.
Der SBV wolle damit die Akzeptanz ...
Trotz weniger Alphelfer keine Probleme

Trotz weniger Alphelfer keine Probleme

Die Corona-Krise bringt auch die Landwirtschaft in Bedrängnis, weil nicht auf ausländische Helfer und Helferinnen zurückgegriffen werden kann. Doch man findet hierzulande pragmatische Lösungen und sieht sogar Chancen darin.
KEREM S. MAURER Die Kühe sind gezügelt, der ...
Trotz weniger Alphelfer keine Probleme

Trotz weniger Alphelfer keine Probleme

Die Corona-Krise bringt auch die Landwirtschaft in Bedrängnis, weil nicht auf ausländische Helfer und Helferinnen zurückgegriffen werden kann. Doch man findet hierzulande pragmatische Lösungen und sieht sogar Chancen darin.
KEREM S. MAURER Die Kühe sind gezügelt, der ...
Waldeigentümer in verzwickter Lage

Waldeigentümer in verzwickter Lage

Das vierte Landesforstinventar zeigt auf, dass sich der Schweizer Wald erfreulich entwickelt hat. Die Waldeigentümer haben gute Arbeit geleistet, sie stehen nun allerdings vor Herausforderungen, die sie nicht mehr allein bewältigen können.
Der heute veröffentlichte Ergebnisbericht ...
Waldeigentümer in verzwickter Lage

Waldeigentümer in verzwickter Lage

Das vierte Landesforstinventar zeigt auf, dass sich der Schweizer Wald erfreulich entwickelt hat. Die Waldeigentümer haben gute Arbeit geleistet, sie stehen nun allerdings vor Herausforderungen, die sie nicht mehr allein bewältigen können.
Der heute veröffentlichte Ergebnisbericht ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote