Gesetz über die Informations- und Cybersicherheit: Kommission schlägt angepasste Bestimmungen für Sicherheitsprüfungen vor

Gesetz über die Informations- und Cybersicherheit: Kommission schlägt angepasste Bestimmungen für Sicherheitsprüfungen vor

Im Auftrag des Grossen Rates hat die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen verschiedene Punkte des Gesetzes über die Informations- und Cybersicherheit nochmals geprüft, wie er in einer Medienmitteilung schreibt. Für die zweite Lesung des Gesetzes schlage sie komplett ...
Gesetz über die Informations- und Cybersicherheit: Kommission schlägt angepasste Bestimmungen für Sicherheitsprüfungen vor

Gesetz über die Informations- und Cybersicherheit: Kommission schlägt angepasste Bestimmungen für Sicherheitsprüfungen vor

Im Auftrag des Grossen Rates hat die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen verschiedene Punkte des Gesetzes über die Informations- und Cybersicherheit nochmals geprüft, wie er in einer Medienmitteilung schreibt. Für die zweite Lesung des Gesetzes schlage sie komplett ...
131 Projekte für die Berner Wirtschaft

131 Projekte für die Berner Wirtschaft

Die Standortförderung Kanton Bern hat ihren digitalen Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Er ist das Zeugnis eines erfolgreichen Jahres, wie die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion in einer Medienmitteilung schreibt.

131 Projekte für die Berner Wirtschaft

131 Projekte für die Berner Wirtschaft

Die Standortförderung Kanton Bern hat ihren digitalen Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Er ist das Zeugnis eines erfolgreichen Jahres, wie die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion in einer Medienmitteilung schreibt.

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2025 um 228 auf 11’881 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,2 auf 2,1 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,9 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die ...
Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2025 um 228 auf 11’881 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,2 auf 2,1 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,9 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die ...
Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft

Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft

Der Bundesrat hat am 2. April die revidierte CO2-Verordnung rückwirkend per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Sie legt Reduktionsziele bis 2030 und neue Klimaschutzmassnahmen fest.

Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft

Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft

Der Bundesrat hat am 2. April die revidierte CO2-Verordnung rückwirkend per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Sie legt Reduktionsziele bis 2030 und neue Klimaschutzmassnahmen fest.

Neue Leitsätze für das Prämienverbilligungssystem

Neue Leitsätze für das Prämienverbilligungssystem

Der Regierungsrat hat den Bericht «Prüfung des Prämienverbilligungssystems» zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Wie die Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) in einer Medienmitteilung schreibt, enthält der Bericht neue Leitsätze für die Anpassung des ...
Neue Leitsätze für das Prämienverbilligungssystem

Neue Leitsätze für das Prämienverbilligungssystem

Der Regierungsrat hat den Bericht «Prüfung des Prämienverbilligungssystems» zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Wie die Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) in einer Medienmitteilung schreibt, enthält der Bericht neue Leitsätze für die Anpassung des ...
Kantonales Naturschutzgesetz: vorerst keine Revision

Kantonales Naturschutzgesetz: vorerst keine Revision

Der Regierungsrat hat entschieden, die im Juni 2024 angekündigte Revision des kantonalen Naturschutzgesetzes vorerst nicht durchzuführen. Wie die Wirtschafts-, Energie und Umweltdirektion (WEU) in einer aktuellen Medienmitteilung schreibt, hätte mit der Gesetzesänderung das aus dem ...
Kantonales Naturschutzgesetz: vorerst keine Revision

Kantonales Naturschutzgesetz: vorerst keine Revision

Der Regierungsrat hat entschieden, die im Juni 2024 angekündigte Revision des kantonalen Naturschutzgesetzes vorerst nicht durchzuführen. Wie die Wirtschafts-, Energie und Umweltdirektion (WEU) in einer aktuellen Medienmitteilung schreibt, hätte mit der Gesetzesänderung das aus dem ...
Berner Kantonalbank BEKB: Regierungsrat hält an kantonaler Mehrheitsbeteiligung fest

Berner Kantonalbank BEKB: Regierungsrat hält an kantonaler Mehrheitsbeteiligung fest

Gestützt auf einen Auftrag des Grossen Rates hat der Regierungsrat einen umfassenden Bericht zur kantonalen Beteiligung an der BEKB erarbeitet. Fazit: Der Regierungsrat sieht derzeit keinen Grund, die Mehrheitsbeteiligung aufzugeben, hält sich aber die Möglichkeit einer späteren ...
Berner Kantonalbank BEKB: Regierungsrat hält an kantonaler Mehrheitsbeteiligung fest

Berner Kantonalbank BEKB: Regierungsrat hält an kantonaler Mehrheitsbeteiligung fest

Gestützt auf einen Auftrag des Grossen Rates hat der Regierungsrat einen umfassenden Bericht zur kantonalen Beteiligung an der BEKB erarbeitet. Fazit: Der Regierungsrat sieht derzeit keinen Grund, die Mehrheitsbeteiligung aufzugeben, hält sich aber die Möglichkeit einer späteren ...
Kanton Bern informiert per Whatsapp

Kanton Bern informiert per Whatsapp

Der Kanton Bern baut sein Informationsangebot in den sozialen Medien aus: Neben Instagram, Facebook, Linkedin, Youtube und X nutzt er neu auch Whatsapp, um die Bevölkerung direkt zu informieren, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Kanton Bern informiert per Whatsapp

Kanton Bern informiert per Whatsapp

Der Kanton Bern baut sein Informationsangebot in den sozialen Medien aus: Neben Instagram, Facebook, Linkedin, Youtube und X nutzt er neu auch Whatsapp, um die Bevölkerung direkt zu informieren, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Konjunktureller Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Konjunktureller Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Februar 2025 um 92 auf 12’109 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,1 auf 2,2 Prozent (Schweiz: von 3,0 auf 2,9 Prozent gesunken). Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Februar ist aussergewöhnlich und konjunkturell bedingt. ...
Konjunktureller Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Konjunktureller Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Februar 2025 um 92 auf 12’109 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,1 auf 2,2 Prozent (Schweiz: von 3,0 auf 2,9 Prozent gesunken). Die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Februar ist aussergewöhnlich und konjunkturell bedingt. ...
Höhere Beiträge für Spital-Weiterbildung und Kinderspitäler bereits ab 2025

Höhere Beiträge für Spital-Weiterbildung und Kinderspitäler bereits ab 2025

Der Regierungsrat hat beschlossen, rückwirkend ab Januar 2025 die Abgeltungen für Weiterbildungsleistungen an Spitäler und für ambulante Leistungen in Kinderspitälern zu erhöhen, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Höhere Beiträge für Spital-Weiterbildung und Kinderspitäler bereits ab 2025

Höhere Beiträge für Spital-Weiterbildung und Kinderspitäler bereits ab 2025

Der Regierungsrat hat beschlossen, rückwirkend ab Januar 2025 die Abgeltungen für Weiterbildungsleistungen an Spitäler und für ambulante Leistungen in Kinderspitälern zu erhöhen, wie er in einer Medienmitteilung schreibt.

Direkte Bundessteuer: Provisorische Rechnungen werden verschickt

Direkte Bundessteuer: Provisorische Rechnungen werden verschickt

Über 298’500 steuerpflichtige Personen erhalten im Kanton Bern zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer. Dies, weil sie für das Steuerjahr 2024 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen.

Direkte Bundessteuer: Provisorische Rechnungen werden verschickt

Direkte Bundessteuer: Provisorische Rechnungen werden verschickt

Über 298’500 steuerpflichtige Personen erhalten im Kanton Bern zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer. Dies, weil sie für das Steuerjahr 2024 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen.

Grosser Rat: neues digitales Angebot

Grosser Rat: neues digitales Angebot

Neu sind alle öffentlichen Daten des Grossen Rates ab dem 1. Juni 2014 in maschinenlesbarer Form als «Open Government Data» (öffentlich zugängliche Verwaltungsdaten) publiziert, wie der Grosse Rat in einer Medienmitteilung schreibt. Dies erlaube es der interessierten Öffentlichkeit, ...
Grosser Rat: neues digitales Angebot

Grosser Rat: neues digitales Angebot

Neu sind alle öffentlichen Daten des Grossen Rates ab dem 1. Juni 2014 in maschinenlesbarer Form als «Open Government Data» (öffentlich zugängliche Verwaltungsdaten) publiziert, wie der Grosse Rat in einer Medienmitteilung schreibt. Dies erlaube es der interessierten Öffentlichkeit, ...
Finanzkommission will Sterilisation von Problemwölfen prüfen

Finanzkommission will Sterilisation von Problemwölfen prüfen

Die Finanzkommission (FiKo) des Grossen Rates erarbeitet einen Gegenvorschlag zur Berner Volksinitiative für eine regulierbare Grossraubtierpopulation. Anstelle eines Abschusses soll die Sterilisation von Problemwölfen geprüft werden. Während die Regierung die Initiative ablehnt, ...
Finanzkommission will Sterilisation von Problemwölfen prüfen

Finanzkommission will Sterilisation von Problemwölfen prüfen

Die Finanzkommission (FiKo) des Grossen Rates erarbeitet einen Gegenvorschlag zur Berner Volksinitiative für eine regulierbare Grossraubtierpopulation. Anstelle eines Abschusses soll die Sterilisation von Problemwölfen geprüft werden. Während die Regierung die Initiative ablehnt, ...
Hydrografisches Bulletin 2024: ein mildes und nasses Jahr

Hydrografisches Bulletin 2024: ein mildes und nasses Jahr

Das soeben erschienene Hydrografische Bulletin des Kantons Bern gibt Auskunft über die Niederschläge und Wasserstände im Jahr 2024.

Hydrografisches Bulletin 2024: ein mildes und nasses Jahr

Hydrografisches Bulletin 2024: ein mildes und nasses Jahr

Das soeben erschienene Hydrografische Bulletin des Kantons Bern gibt Auskunft über die Niederschläge und Wasserstände im Jahr 2024.

Saisonaler Anstieg

Saisonaler Anstieg

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2025 um 424 auf 12’017 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,8 auf 3,0 Prozent). Neben der saisonbedingten Zunahme der Arbeitslosigkeit verzeichneten fast alle Branchen einen leichten ...
Saisonaler Anstieg

Saisonaler Anstieg

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2025 um 424 auf 12’017 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,8 auf 3,0 Prozent). Neben der saisonbedingten Zunahme der Arbeitslosigkeit verzeichneten fast alle Branchen einen leichten ...
Geballte News aus Bern

Geballte News aus Bern

Die Grossrätinnen Anne Speiser-Niess (Zweisimmen), Barbara Josi (Wimmis), Grossrat Niels Fiechter und Nationalrat Thomas Knutti (Weissenburg) gaben einen Rückblick auf die Wintersession. Mario Hählen, Präsident SVP Sektion Saanen, führte im Landhaus durch den Sessionsrü ...
Geballte News aus Bern

Geballte News aus Bern

Die Grossrätinnen Anne Speiser-Niess (Zweisimmen), Barbara Josi (Wimmis), Grossrat Niels Fiechter und Nationalrat Thomas Knutti (Weissenburg) gaben einen Rückblick auf die Wintersession. Mario Hählen, Präsident SVP Sektion Saanen, führte im Landhaus durch den Sessionsrü ...
Die Umsetzung der kantonalen Steuerstrategie ist auf Kurs

Die Umsetzung der kantonalen Steuerstrategie ist auf Kurs

Um als Standort für Menschen und Unternehmen steuerlich attraktiv zu bleiben, senkt der Kanton Bern die Steueranlagen, passt die Steuertarife an und erhöht die Abzüge. Die Kantonale Steuerverwaltung zeigt per Anfang 2025 den Stand der Massnahmen im Rahmen der kantonalen Steuerstrategie ...
Die Umsetzung der kantonalen Steuerstrategie ist auf Kurs

Die Umsetzung der kantonalen Steuerstrategie ist auf Kurs

Um als Standort für Menschen und Unternehmen steuerlich attraktiv zu bleiben, senkt der Kanton Bern die Steueranlagen, passt die Steuertarife an und erhöht die Abzüge. Die Kantonale Steuerverwaltung zeigt per Anfang 2025 den Stand der Massnahmen im Rahmen der kantonalen Steuerstrategie ...
Gemeindefinanzen 2023: Erträge gestiegen und Bilanzfehlbetrag überwunden

Gemeindefinanzen 2023: Erträge gestiegen und Bilanzfehlbetrag überwunden

Zwei Drittel der Gemeinden im Kanton Bern schlossen im Jahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss ab. Der durchschnittliche Überschuss pro Einwohnerin und Einwohner ist gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Franken gestiegen. Alle Berner Gemeinden hätten einen Bilanzüberschuss ausgewiesen, ...
Gemeindefinanzen 2023: Erträge gestiegen und Bilanzfehlbetrag überwunden

Gemeindefinanzen 2023: Erträge gestiegen und Bilanzfehlbetrag überwunden

Zwei Drittel der Gemeinden im Kanton Bern schlossen im Jahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss ab. Der durchschnittliche Überschuss pro Einwohnerin und Einwohner ist gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Franken gestiegen. Alle Berner Gemeinden hätten einen Bilanzüberschuss ausgewiesen, ...
Stimmvolk entscheidet über Berner Solar-Initiative und Gegenvorschlag

Stimmvolk entscheidet über Berner Solar-Initiative und Gegenvorschlag

Am Sonntag, 9. Februar befinden die Stimmberechtigten über die Berner Solar-Initiative und den Gegenvorschlag des Grossen Rates. Die Initiative verlangt einen raschen Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden im Kanton Bern. Der Grosse Rat lehnt die Initiative ab und stellt ihr einen ...
Stimmvolk entscheidet über Berner Solar-Initiative und Gegenvorschlag

Stimmvolk entscheidet über Berner Solar-Initiative und Gegenvorschlag

Am Sonntag, 9. Februar befinden die Stimmberechtigten über die Berner Solar-Initiative und den Gegenvorschlag des Grossen Rates. Die Initiative verlangt einen raschen Ausbau der Solarenergie auf Dächern und an Fassaden im Kanton Bern. Der Grosse Rat lehnt die Initiative ab und stellt ihr einen ...
Die Arbeitslosigkeit steigt Ende Jahr nochmals an

Die Arbeitslosigkeit steigt Ende Jahr nochmals an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2024 um 784 auf 11’593 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,9 auf 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,6 auf 2,8 Prozent). Die Zunahme ist vorwiegend durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe begründet. ...
Die Arbeitslosigkeit steigt Ende Jahr nochmals an

Die Arbeitslosigkeit steigt Ende Jahr nochmals an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2024 um 784 auf 11’593 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,9 auf 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,6 auf 2,8 Prozent). Die Zunahme ist vorwiegend durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Baugewerbe begründet. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote