Degustation von fantastischen Tessiner Weinen
03.07.2018 GstaadAm Samstag, 23. Juni genossen die Weinfreunde Saanenland einen gemütlichen Degustationsabend im Gstaad Palace.
Im Tessin werden schon seit mehr als 100 Jahren grossartige Weine hergestellt, vor allem aus der Sorte Merlot. Diese stammt aus der Gironde in Frankreich und wird im Gebiet von Bordeaux als Verschnitt in den bedeutenden Weinen benutzt. Dieser Ausdruck wird abgeleitet vom französischen merle (Amsel). Im Kanton Tessin wurde diese Gattung 1906 nach der Krise mit der Reblaus importiert, wo sie sich bis heute in hohem Masse durchgesetzt hat. Sie gilt dort bereits als Symbol. In den letzten 30 Jahren erzielten die Tessiner Weine auch gütemässig internationalen Standard. Mit vorzüglichen Resultaten macht man aus der Merlot-Traube heute auch Weisswein.
Der Rotwein hat eine rubinrote Farbe, einen lebhaften Geschmack, ist ausgewogen, mit eigenem Charakter, zur Lagerung im Eichenfass befähigt. Es ist ein grosser Wein, duftet nach Pflaumen und Waldbeeren, schmeckt nach Efeu – sehr kräftig. Trotz grosser, ausgezeichneter Weinproduktion ist im Tessin jedoch auch der Grappa (meistens aus der Uva Americana, frühreif, ertragreich, mit kleinen Beeren, tiefe, dunkelrote Farbe) sehr beliebt und überaus angesehen.
Die Tenuta vitivinicola Famiglia Ferrari aus Stabio im Tessin wurde 1977 gegründet. Vater Roberto begann als Winzer zuerst mit einem Hektar Weinberg. Bald kamen weitere Weinberge auf dem Gebiet von Stabio und Ligornetto dazu. Heute sind es insgesamt acht Hektaren. Andrea hat die Leidenschaft seines Vaters geerbt, studierte Weinbau im Wallis und absolvierte die Wein- und Weinbauschule in Changins VD. So wurde er Teil des Familienunternehmens. 2005 erwarben sie die Bella Cima, ein herrliches Anwesen auf den Hügeln von Stabio, welches insbesondere zur Produktion des Merlot Reserva Bella Cima Ticino verwendet wird. Die Hauptproduktion ist aus Merlot-Trauben, aber es wachsen auch Chardonnay, Sauvignon, Viognier, Syrah, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Pro Jahr werden ca. 45 000 Flaschen produziert. Im Angebot sind fünf verschiedene Weissweine, ein Rosé von Merlot und Syrah, sieben Rotweine, davon drei Merlot DOC. Der Viognier, eine Sorte aus Südfrankreich, wurde erstmals 1996 von Roberto Ferrari im Tessin angepflanzt und ist einfach überragend! Auf der Tenuta ist man immer für Neuerungen gut, aber auch auf ein hohes Qualitätsniveau bedacht.
Degustation im Gstaad Palace
Hiermit wollen wir uns wie eigentlich immer herzhaft bedanken für die schönen Momente anlässlich dieser Degustation. Das gilt natürlich für alle Beteiligten wie Martin Riedi und Andrea Maffei, den Winzer Andrea Ferrari und natürlich die Küchenequipe, auch dieses Jahr unter der Leitung von Franz Fäh, welcher seinem brillanten Ruf absolut gerecht wurde. Jeder hat nichts unversucht gelassen, um zu einem beachtenswerten Abend beizusteuern.
Der für diesen Anlass zur Verfügung stehende Saal hat auch dieses Jahr das ergeben, was zu einem denkwürdigen Erlebnis mit den Weinfreunden unerlässlich ist. Wie immer: behaglich, heimelig und harmonisch. Die Veranstaltung war erneut eine Bereicherung.
Die Schilderung der Weine und natürlich das Menu waren abermals grandios. Wir freuen uns heute schon auf das nächste festliche Zusammensein im Gstaad Palace.
28 Teilnehmer waren bei der Merlot-Degustation aus dem Tessin dabei. Wie letztes Jahr gefiel die Ambiance im Saal sehr gut. Alle waren in zufriedener Stimmung und wir fühlten uns so richtig behaglich, wie zu Hause. Die Degustation befasste sich mit den Weinen aus dem Tessin.
Der Winzer, Andrea Ferrari von der Azienda vitivinicola Famiglia Ferrari aus Stabio, führte uns persönlich durch den Abend und präsentierte insgesamt sechs komplett verschiedene Weine plus einen Grappa di Uva Americana. Als studierter Weinbauer machte er seine Sache hervorragend und ging auch immer wieder auf unsere vielen Fragen ein. Als Ergänzung und als Übersetzer amtierten der Sommelier des Gstaad Palace, Andrea Maffei, und natürlich Martin Riedi, welcher die Azienda Ferrari gefunden und unseren Anlass organisiert hatte.
Den Apéritif konnten wir auf der Terrasse des Hotels bei ganz schönem Sommerwetter einnehmen. Wir erhielten dazu typische, appetitanregende, kleine Häppchen (amusegueules) wie z.B. Leber-Mortadella (eine Art Salami mit bis zu 10 % Schweineleber) und Tessiner Trockenfleisch. Der passende Wein dazu war der Silene Bianco di Merlot DOC Ticino Jahrgang 2017. Das eigentliche Diner fand anschliessend in der wunderschönen Salle Expo statt, wo der erste Gang aus salade d’été au fromage de chèvre de Binago aux noix et grains de grenade (Granatapfel) serviert wurde, zusammen mit einem weiteren Weisswein, dem Zagara Merlot Bianco, ebenfalls Denominazione di Origine Controllata Ticino aus dem Jahr 2016. Zum Fisch, filets de perche tempura et nouilles Udom, basilic et shiitake (exotischer Geschmack) wurde uns der Wein Viognier, ebenfalls DOC Ticino, Jahrgang 2013, eine absolute Rarität, jedoch ausgezeichnet passend zu dem Gericht, gereicht. – Tempura ist eine Zubereitungsart frittierter Speisen in der japanischen Küche mit einem Teigmantel aus Mehl. Udon ist eine Nudelsorte aus Japan, mit Weizenmehl zubereitet. Die Sauce dazu war hervorragend, mit einem Hauch von Lemon-Gras und Kokosmilch. Danach gleich ein weiteres Highlight: ein spezieller Risotto, diesmal serviert à la Luganighetta (Tessiner Wurst aus Schweinefleisch) au safran de Collina d’Oro et fromage du Walig (Gsteig).
Abwechslungsreich, schmeckte fantastisch, cremig, mit der Wurst einfach richtig köstlich. Und jetzt der erste Rotwein: Alisso, Rosso Ticino, Jahrgang 2015, aus 70 % Merlot und 30 % Cabernet Sauvignon. Als Hauptspeise kam nun ein Jarret de veau du Saanenland glacé (Kalbshaxe), petits légumes raisinés et polenta ticinese. Die Weinfreunde waren überrascht, dass die Polenta nicht wie üblich serviert wurde, sondern eingepackt in einer Krokette und auf eine andere Art, in einem Glas mit Eiweissgemüseschaum aus drei verschiedenen Weizenarten (Mais), zusammen mit dem Wein Bella Cima, einem Merlot Riserva DOC Ticino, Jahrgang 2013. Zum Schluss genossen wir les trois fromages aus dem Tessin mit dem sensationellen Wein Castanar Riserva, Rosso DOC Ticino aus dem Jahr 2010, aus fünf verschiedenen Traubensorten gekeltert. Zum Dessert durften wir Glace à la vanille et crème double de la Région au Nocino, dunkelbrauner Likör aus dem Tessin, aus Walnüssen destilliert, verspeisen. Zu Café et petit fours erhielten wir dann noch den überaus feinen Grappa d’Uva Americana.
Eine grosse Ehrerbietung für die Küche, insbesondere für das speziell auf Tessiner Spezialitäten angepasste Menu! Küchenchef Franz Fäh hat dieses Jahr wiederum für uns gekocht. Die Weinfreunde sind von seiner Kochkuns – leicht asiatisch – entzückt. Mit viel Bewunderung haben alle Teilnehmer den Abend in vollem Umfang ausgekostet.
HANS LIECHTI
Beschreibung der degustierten Weine
Silene Bianco di Merlot DOC Ticino, 2017, Azienda viniviticola Ferrari, Stabio, Traubensorte 100 % Merlot, Weisswein, im Stahltank ausgebaut, strohgelb, feine Beeren in der Nase, mittlerer Körper und saftige Säure, langer Abgang im Gaumen, sofort trinkreif bis 2022. 13 % Alkohol, Fr. 16.–.
Zagara Merlot Bianco DOC Ticino, 2016, Azienda vitivinicola, Ferrari, Stabio, Weisswein, Trauben Viognier, Chardonnay und Merlot, in Amphoren ausgebaut und ohne schweflige Säure abgefüllt, goldgelb mit grünen Nuancen, Nase exotische Früchte, im Gaumen rassig, vollmundig, frisch. 13,5 % Alkohol, Fr. 22.–.
Viognier DOC Ticino, 2013, Azienda vitivinicola Ferrari, Stabio, Traubensorte 100 % Viognier, Weisswein, zwölf Monate im neuen Eichenfass ausgebaut, leuchtet in wunderschönem Goldgelb, in der Nase Aromen von Aprikosen und Pfirsich, edel, kräftig, rein, absolute Exklusivität. 13,5 % Alkohol, Fr. 28.–.
Alisso Rosso DOC Ticino, 2015, Azienda vitivinicola Ferrari, Stabio, Rotwein, Trauben 70 % Merlot, 30 % Cabernet Sauvignon, Ausbau im Stahltank und in alten, gebrauchten Barriques, intensives Rubinrot, kräuterbetonte Nase, Note von reifen Früchten, tanninhaltig, würzig, etwas Pfeffer. 13 % Alkohol, Fr. 18.–.
Bella Cima, Merlot Riserva DOC Ticino, 2013, Azienda vitivinicola Ferrari, Stabio, Rotwein, Traubensorte 100 % Merlot aus Stabio, 24 Monate in gebrauchten/neuen Barriques, elegant, feine Noten von dunklen Früchten, Hauch von Vanille, schöne Würze, Haltbarkeit 2025, trinkreif ab sofort. 13 % Alkohol, Fr. 29.–.
Castanar Riserva, Rosso DOC Ticino, 2010, Azienda vitivinicola Ferrari, Stabio, Rotwein, Trauben Merlot, Cabernet Sauvignon/Franc, Petit Verdot und Carminoir (Züchtung aus Blauburgunder/Cabernet Sauvignon aus Changins VD), Röstaromen, Himbeeren, kräfig, grosser Wein, granatrot, violett, Reifung 30 Monate Barriques, würzig, Geschmack: Kirschen, Waldbeeren, Tabak. 13 % Alkohol, Fr. 45.–.
Nocino, Walnusslikör, Azienda vitivinicola Ferrari, Stabio, eine Spezialität aus der Südschweiz, Tessin, wird aus grünen Tessiner Walnüssen bereitet und geerntet in den letzten Junitagen unter Zusatz von Gewürzen/Zucker, nach altem Rezept in der Grappa mazeriert (zermürben, in Alkohol auflösen). Fr. 32.–.
Grappa d’Uva Americana, Azienda viniviticola Ferrari, Stabio, Destillat aus Trester (feste Traubenrückstände), 100 % Americana-Traube (Katzenseicher mit Tessineraroma), klar und durchsichtig, ausladender Duft, leicht würzig und delikat, rassig, trocken, nachhaltig am Gaumen. 48 % Alkohol, Fr. 28.–.